In der neusten Folge Filmfrühstück geht es um die Macht der Produktionsgeschichten. Kann sie einen Film auf- oder abwerten, sollte man Hintergrund vom Werk trennen und was sind die liebsten Produktions-Anekdoten unseres Filmtoast-Teams? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat unser Gast Tino Hahn die Diskussion erneut mit seinem Wissen bereichert.
Wir alle lieben Filme, so viel steht fest. Doch manchmal sind Filme eben viel mehr als nur das fertige Produkt, sondern sorgen dafür, dass der Durst nach Informationen weiter reicht. Dies ist der Zeitpunkt, wenn wir uns mit den Hintergründen zu den Werken auseinandersetzen. Deswegen haben sich Stefan, Grace und Samuel gemeinsam mit Tino Hahn darüber ausgetauscht, wie sehr sie dieses Wissen beeinflusst. Denn egal ob Skandal, Produktionshölle oder cleverer PR-Trick, die Macht der Produktionsgeschichten ist teilweise genauso beeindruckend, wie der finale Film.
Die Macht der Produktionsgeschichten und die moralische Verantwortung des Zuschauers
Es gibt zwar einige Hintergrundinformationen, die einen Film in ein besseres Licht stellen, doch nicht selten kommen auch unangenehme Geschichten ans Tageslicht. Sei es die Me-Too Debatte in Hollywood oder geringe Sicherheitsstandards im Hong Kong-Kino, Skandale gibt es in der Filmlandschaft wie Sand am Meer. Das wirft natürlich die Frage auf, in wie fern eine moralische Verantwortung mit den Zuschauern einhergeht. Wo setzen unsere Podcaster ihre Grenzen und wie stark schimmert die stets präsente Doppelmoral durch. Es ist ein komplexes Thema, das im kritischen Diskurs über Filme wohl unerlässlich ist.
Todesfälle, Wahnsinn und Multi-Talents – Das sind die liebsten Produktionsgeschichten unserer Redakteure
Um Beispiele zu nennen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte sein kann, sprechen unsere Podcaster über verschiedene Filme, deren Entstehung einen eigenen Film wert wäre oder sogar schon wert ist. Dabei stehen unter anderem die Apocalypse Now Dokumentation Hearts of Darkness, das russische Film-Experiment DAU oder der Produktionsirrsinn zu David Finchers Alien³ im Diskurs. Erzählt uns gerne, wie die Produktionsgeschichten euer Sehverhalten beeinflussen und habt viel Spaß beim Hören unseres Podcasts!
Hier bei Filmtoast haben wir eine Leidenschaft, die uns verbindet: Wir lieben Filme und vor allem lieben wir das Kino. Doch wie hat unsere Liebe zum Kino angefangen? Stefan, Grace und unser Gast Robert Hofmann haben sich in diesem Podcast unter anderem dieser Frage gestellt und erzählen in einer sehr persönlichen Ausgabe unseres Filmfrühstück Podcasts was für sie Kinoliebe überhaupt bedeutet und woher diese bei ihnen rührt.
Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:
Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!
Filmerlebnisse, Liebe zum Kino und besondere Erfahrungen
Wann sollte man einen Film im Kino sehen? Gibt es vielleicht Filme oder sogar gewisse Genre, die man lieber im eigenen Heimkino anstatt im Kino gucken sollte? Das Podcast-Trio hat sich mit diesen Themen beschäftigt und erzählen euch, welche Vor- und Nachteile es bei einem Kinobesuch geben kann oder wie ihr in eurem Zuhause das beste Filmerlebnis herausholen könnt. Dabei erzählen euch die Drei wie sie am liebsten Filme schauen und was für besondere Erlebnisse sie schon im Kino erlebt haben. Denn wer häufiger ins Kino geht weiß was für verrückte, witzige oder auch ärgerliche Situationen einem dort zustoßen können und inwiefern diese Ereignisse einen positiven bzw. negativen Einfluss auf die Liebe zum Kino haben können.
Ein Traum wird wahr: Das perfekte Kino
Habt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt, wie euer perfektes Kino aussehen würde? Wie viele Säle würde es geben oder was für Filme würdet ihr ins Programm nehmen? Auch hier haben sich unsere Podcaster Gedanken dazu gemacht und ihren Traum wahr werden lassen. Zumindest hier im Podcast. Sie lassen euch an ihren Wünschen und Vorstellungen für ihr perfektes Kino teilhaben. Daher lasst uns alle gemeinsam das Kino zelebrieren, um diesen magischen Ort auch in Corona-Zeiten nicht aus den Gedanken zu verlieren. Viel Spaß!
Hier bei Filmtoast haben wir eine Leidenschaft, die uns verbindet: Wir lieben Filme und vor allem lieben wir das Kino. Doch wie hat unsere Liebe zum Kino angefangen? Stefan, Grace und unser Gast Robert Hofmann haben sich in diesem Podcast unter anderem dieser Frage gestellt und erzählen in einer sehr persönlichen Ausgabe unseres Filmfrühstück Podcasts was für sie Kinoliebe überhaupt bedeutet und woher diese bei ihnen rührt.
Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:
Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!
Filmerlebnisse, Liebe zum Kino und besondere Erfahrungen
Wann sollte man einen Film im Kino sehen? Gibt es vielleicht Filme oder sogar gewisse Genre, die man lieber im eigenen Heimkino anstatt im Kino gucken sollte? Das Podcast-Trio hat sich mit diesen Themen beschäftigt und erzählen euch, welche Vor- und Nachteile es bei einem Kinobesuch geben kann oder wie ihr in eurem Zuhause das beste Filmerlebnis herausholen könnt. Dabei erzählen euch die Drei wie sie am liebsten Filme schauen und was für besondere Erlebnisse sie schon im Kino erlebt haben. Denn wer häufiger ins Kino geht weiß was für verrückte, witzige oder auch ärgerliche Situationen einem dort zustoßen können und inwiefern diese Ereignisse einen positiven bzw. negativen Einfluss auf die Liebe zum Kino haben können.
Ein Traum wird wahr: Das perfekte Kino
Habt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt, wie euer perfektes Kino aussehen würde? Wie viele Säle würde es geben oder was für Filme würdet ihr ins Programm nehmen? Auch hier haben sich unsere Podcaster Gedanken dazu gemacht und ihren Traum wahr werden lassen. Zumindest hier im Podcast. Sie lassen euch an ihren Wünschen und Vorstellungen für ihr perfektes Kino teilhaben. Daher lasst uns alle gemeinsam das Kino zelebrieren, um diesen magischen Ort auch in Corona-Zeiten nicht aus den Gedanken zu verlieren. Viel Spaß!
PODCAST-ÜBERSICHT
00:00 Begrüßung und Einleitung
01:24 Allgemeines Fazit
08:40 Komplexität – Fluch oder Segen?
17:06 Unsere Highlight-Momente
25:28 Lieblinge und liebste Feinde
34:56 Das Schauspiel
44:03 Ein Loblied auf Akustik und Optik
50:08 Sind wiederkehrende Elemente Teil des Erfolgsrezepts?
58:03 Unsere offenen Fragen
1:08:35 Unser Cast für ein potentielles US-Remake
1:15:40 Die Erwartungshaltung für zukünftige Projekte
1:18:18 Letzte Worte und Verabschiedung
Nach drei Staffeln der Serie Dark ist das Finale erreicht. Von Netflix‘ erster deutschen Serie zu einer der beliebtesten Serien des Streaminganbieters. Dark fand nicht nur in Deutschland großen Anklang, sondern weltweit. So waren laut Netflix 9 von 10 Abrufen außerhalb Deutschlands. Das Streamcatcher Special der Serie Dark enthält massive Spoiler, wenn unter anderem über Lieblingsmomente, Figuren und offene Fragen geredet wird. Also hört erst in den Podcast, wenn ihr alle drei Staffeln gesehen habt.
Anfänglich war es für die beiden Macher Baran bo Odar und Jantje Friese nicht einmal klar, ob Netflix eine weitere Staffel in Auftrag geben wird. Es kam nicht nur eine weitere dazu, seit dem 27. Juni 2020 ist nun die finale dritte Staffel bei Netflix verfügbar. Jan, Patrick und Chrischi wollen den Inhalt der Staffeln der Serie Dark und ihre ganzen Fäden nicht erklären, sondern ihr huldigen. Der fiktive Ort Winden, in dem Dark spielt, hatte so einige tolle Momente und Figuren und wird uns noch sicherlich einige Jahre begleiten. Wer dennoch während oder nach der Serie Fragen hat, dem möchten wir den offiziellen und interaktiven Guide von Netflix empfehlen. Hier kann man einstellen bei welcher Folge man ist und kann somit die Verwandtschaftsgrade und Infos zu einzelnen Figuren spoilerfrei nachvollziehen.
In diesem Special besprechen wir auch über die Komplexität und die wiederkehrenden Elemente der Serie. Sind diese wichtig oder eher sogar abschreckend? Die Masse der Fragen und Verstrickungen, die sich während des Schauens ergeben, sind nicht zu unterschätzen und es gibt viele Kleinigkeiten, die vielleicht erst nach mehrmaligen Schauen entdeckt werden. Einige Details, die man verpasst haben könnte, findet man beispielsweise hier. Aber auch hier gilt die Warnung, dass man diesen erst anklicken sollte, wenn man alle Staffeln gesehen hat. Abschließend sprechen wir über unsere Erwartungen für zukünftige Projekte und stellen uns mehr oder weniger ernsthaft vor, wer in einem US-Remake mitspielen könnte. Wer sich nach Abschluss der Serie und nach Hören unseres Podcasts noch tiefer in die Materie einfinden möchte, findet auch auf YouTube eine sehr nachvollziehbare und kompakte Erklärung zur Dark Serie.
Alles weitere dürft ihr aber nun selbst herausfinden. Wir wünschen viel Spaß mit dem Dark Serie Podcast – Streamcatcher Special!
PODCAST-ÜBERSICHT
00:00 Begrüßung und Einleitung
01:24 Allgemeines Fazit
08:40 Komplexität – Fluch oder Segen?
17:06 Unsere Highlight-Momente
25:28 Lieblinge und liebste Feinde
34:56 Das Schauspiel
44:03 Ein Loblied auf Akustik und Optik
50:08 Sind wiederkehrende Elemente Teil des Erfolgsrezepts?
58:03 Unsere offenen Fragen
1:08:35 Unser Cast für ein potentielles US-Remake
1:15:40 Die Erwartungshaltung für zukünftige Projekte
1:18:18 Letzte Worte und Verabschiedung
Nach drei Staffeln der Serie Dark ist das Finale erreicht. Von Netflix‘ erster deutschen Serie zu einer der beliebtesten Serien des Streaminganbieters. Dark fand nicht nur in Deutschland großen Anklang, sondern weltweit. So waren laut Netflix 9 von 10 Abrufen außerhalb Deutschlands. Das Streamcatcher Special der Serie Dark enthält massive Spoiler, wenn unter anderem über Lieblingsmomente, Figuren und offene Fragen geredet wird. Also hört erst in den Podcast, wenn ihr alle drei Staffeln gesehen habt.
Anfänglich war es für die beiden Macher Baran bo Odar und Jantje Friese nicht einmal klar, ob Netflix eine weitere Staffel in Auftrag geben wird. Es kam nicht nur eine weitere dazu, seit dem 27. Juni 2020 ist nun die finale dritte Staffel bei Netflix verfügbar. Jan, Patrick und Chrischi wollen den Inhalt der Staffeln der Serie Dark und ihre ganzen Fäden nicht erklären, sondern ihr huldigen. Der fiktive Ort Winden, in dem Dark spielt, hatte so einige tolle Momente und Figuren und wird uns noch sicherlich einige Jahre begleiten. Wer dennoch während oder nach der Serie Fragen hat, dem möchten wir den offiziellen und interaktiven Guide von Netflix empfehlen. Hier kann man einstellen bei welcher Folge man ist und kann somit die Verwandtschaftsgrade und Infos zu einzelnen Figuren spoilerfrei nachvollziehen.
In diesem Special besprechen wir auch über die Komplexität und die wiederkehrenden Elemente der Serie. Sind diese wichtig oder eher sogar abschreckend? Die Masse der Fragen und Verstrickungen, die sich während des Schauens ergeben, sind nicht zu unterschätzen und es gibt viele Kleinigkeiten, die vielleicht erst nach mehrmaligen Schauen entdeckt werden. Einige Details, die man verpasst haben könnte, findet man beispielsweise hier. Aber auch hier gilt die Warnung, dass man diesen erst anklicken sollte, wenn man alle Staffeln gesehen hat. Abschließend sprechen wir über unsere Erwartungen für zukünftige Projekte und stellen uns mehr oder weniger ernsthaft vor, wer in einem US-Remake mitspielen könnte. Wer sich nach Abschluss der Serie und nach Hören unseres Podcasts noch tiefer in die Materie einfinden möchte, findet auch auf YouTube eine sehr nachvollziehbare und kompakte Erklärung zur Dark Serie.
Alles weitere dürft ihr aber nun selbst herausfinden. Wir wünschen viel Spaß mit dem Dark Serie Podcast – Streamcatcher Special!