• Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

    Streamcatcher Juli 2020

    Im Juli ist in Sachen Streaming noch kein Sommerloch zu spüren. Daher haben Samuel, Jan und Patrick im Streamcatcher Podcast Juli eine prall gefüllte Liste an Themen auf dem Zettel. Von den News, über die Neustarts bis hin zu den aktuellen Highlights und den Filmen aus dem BubbleMonday dürfte für jeden Hörer etwas dabei sein.

    Was gibt es im Filmtoast Streamcatcher Podcast Juli 2020?

    Natürlich haben sowohl Netflix als auch Amazon Prime wieder ein paar bekannte Hochkaräter im Köcher. Sei es The Wolf of Wall Street von Martin Scorsese, in dem Leonardo DiCaprio in einer seiner Paraderollen den Börsenmakler Jordan Belfort verkörpert. Oder auch die oscarprämierte Neil-Armstrong-Biopic Aufbruch zum Mond von Damien Chazelle. Und selbstredend sprechen wir auch über Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga, den ESC-Film mit Will Ferrell und Rachel McAdams.

    Doch auch am anderen Ende der Qualitätsskala haben wir was für euch im Streamcatcher Podcast Juli 2020. Warum ihr sowohl um Slender Man als auch um The Last Days of American Crime große Bögen machen solltet, hört ihr in leidenschaftlichen Ausführungen von Jan und Patrick.

    Und sonst so?

    Samuel schwärmt vom Streamingdienst MUBI, Patrick stöbert mal wieder im Horror-Genre und Jan empfiehlt ein paar Serien (bspw. Stateless und The Politician), da er seit der letzten Aufnahme wieder gefühlt Hunderte gesehen hat. Abschließend gibt es dann noch einen Ausflug zu den letzten vier Filmen des BubbleMonday auf Basis eurer Kommentare bei facebook.

    Doch nun genug der Worte. Wir wünschen viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast Juli 2020!

    NEWS   
    00:45    Cyberpunk: Edgerunners
    06:00    Cobra Kai
    07:50    Ozark Staffel 4
    09:40    Foundation
       
    NEUSTARTS   
    13:20    The Wolf of Wall Street
    16:05    Feinde
    18:38    Nymphomaniac Uncut
    22:37    The Old Guard
    23:30    Cube
    27:05    The Equalizier 2
    28:10    Prometheus
    33:53    Slender Man
    36:55    Ankündigung Spezialfolge
    38:05    Ju-on: Origins
    40:06    Stateless
    42:13    How To Sell Drugs Online (Fast) Staffel 2
    45:47    Norseman Staffel 3
    49:14    Halloween Haunt
    51:50    Aufbruch zum Mond
    54:02    Johnny English – Man lebt nur dreimal
    57:12    Hustlers
    1:00:46    Hanna Staffel 2
    1:02:26    Normal People
    1:03:27    Familiy Romance LLC
    1:05:30    MUBI, Online Filmfestivals
    1:07:52    Disney+ Starts
       
    LETZTE CHANCE   
    1:10:35    Lola rennt
    1:12:29    Ziemlich beste Freunde
    1:13:00    Ghostland
       
    REDEBEDARF   
    1:15:59    Curon
    1:18:24    The Sinner Staffel 3
    1:22:21    Upstream Color
    1:25:55    Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga
    1:32:58    The Last Days of American Crime
    1:36:40    Naked Lunch
    1:39:00    Ran
    1:44:18    Brokeback Mountain
    1:46:32    Walk the Line
    1:51:46    Kontrollverlust
    1:56:17    Haus der Sünde
    1:58:40    Plot Against America
    2:00:46    Defending Jacob
    2:02:05    The Politician Staffel 2
       
    BUBBLE MONDAY   
    2:04:16    Psycho
    2:07:00    Children of Men
    2:09:29    Fruitvale Station
    2:11:12    In Chine essen sie Hunde
       
    2:15:37    Verabschiedung

    Streamcatcher Juli 2020

    Im Juli ist in Sachen Streaming noch kein Sommerloch zu spüren. Daher haben Samuel, Jan und Patrick im Streamcatcher Podcast Juli eine prall gefüllte Liste an Themen auf dem Zettel. Von den News, über die Neustarts bis hin zu den aktuellen Highlights und den Filmen aus dem BubbleMonday dürfte für jeden Hörer etwas dabei sein.

    Was gibt es im Filmtoast Streamcatcher Podcast Juli 2020?

    Natürlich haben sowohl Netflix als auch Amazon Prime wieder ein paar bekannte Hochkaräter im Köcher. Sei es The Wolf of Wall Street von Martin Scorsese, in dem Leonardo DiCaprio in einer seiner Paraderollen den Börsenmakler Jordan Belfort verkörpert. Oder auch die oscarprämierte Neil-Armstrong-Biopic Aufbruch zum Mond von Damien Chazelle. Und selbstredend sprechen wir auch über Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga, den ESC-Film mit Will Ferrell und Rachel McAdams.

    Doch auch am anderen Ende der Qualitätsskala haben wir was für euch im Streamcatcher Podcast Juli 2020. Warum ihr sowohl um Slender Man als auch um The Last Days of American Crime große Bögen machen solltet, hört ihr in leidenschaftlichen Ausführungen von Jan und Patrick.

    Und sonst so?

    Samuel schwärmt vom Streamingdienst MUBI, Patrick stöbert mal wieder im Horror-Genre und Jan empfiehlt ein paar Serien (bspw. Stateless und The Politician), da er seit der letzten Aufnahme wieder gefühlt Hunderte gesehen hat. Abschließend gibt es dann noch einen Ausflug zu den letzten vier Filmen des BubbleMonday auf Basis eurer Kommentare bei facebook.

    Doch nun genug der Worte. Wir wünschen viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast Juli 2020!

    NEWS   
    00:45    Cyberpunk: Edgerunners
    06:00    Cobra Kai
    07:50    Ozark Staffel 4
    09:40    Foundation
       
    NEUSTARTS   
    13:20    The Wolf of Wall Street
    16:05    Feinde
    18:38    Nymphomaniac Uncut
    22:37    The Old Guard
    23:30    Cube
    27:05    The Equalizier 2
    28:10    Prometheus
    33:53    Slender Man
    36:55    Ankündigung Spezialfolge
    38:05    Ju-on: Origins
    40:06    Stateless
    42:13    How To Sell Drugs Online (Fast) Staffel 2
    45:47    Norseman Staffel 3
    49:14    Halloween Haunt
    51:50    Aufbruch zum Mond
    54:02    Johnny English – Man lebt nur dreimal
    57:12    Hustlers
    1:00:46    Hanna Staffel 2
    1:02:26    Normal People
    1:03:27    Familiy Romance LLC
    1:05:30    MUBI, Online Filmfestivals
    1:07:52    Disney+ Starts
       
    LETZTE CHANCE   
    1:10:35    Lola rennt
    1:12:29    Ziemlich beste Freunde
    1:13:00    Ghostland
       
    REDEBEDARF   
    1:15:59    Curon
    1:18:24    The Sinner Staffel 3
    1:22:21    Upstream Color
    1:25:55    Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga
    1:32:58    The Last Days of American Crime
    1:36:40    Naked Lunch
    1:39:00    Ran
    1:44:18    Brokeback Mountain
    1:46:32    Walk the Line
    1:51:46    Kontrollverlust
    1:56:17    Haus der Sünde
    1:58:40    Plot Against America
    2:00:46    Defending Jacob
    2:02:05    The Politician Staffel 2
       
    BUBBLE MONDAY   
    2:04:16    Psycho
    2:07:00    Children of Men
    2:09:29    Fruitvale Station
    2:11:12    In Chine essen sie Hunde
       
    2:15:37    Verabschiedung

    Filmtoast Fokus: Da 5 Bloods

    Nachdem es mit Mulholland Drive so gut geklappt hat, werden wir fortan in diesem neuen Format Filmtoast Fokus weitere Filme in unterschiedlicher Besetzung besprechen. Das können mal Klassiker sein, aber auch aktuelle Filme. Den Anfang machen wir mit dem neuen Spike Lee Film Da 5 Bloods, der seit dem 12. Juni auf Netflix gestreamt werden kann.

    4 Toasts reden über Da 5 Bloods

    In dieser Filmbesprechung haben sich Grace, Samuel, Stefan und Jan zusammengefunden, um in einer etwas größeren Runde ihre unterschiedlichen Meinungen zum Vietnam-Drama Da 5 Bloods
    auszutauschen. Dabei gibt es Anfangs einen spoilerfreien Part, nachdem
    man ungefähr einschätzen können sollte, ob man dem Film eine Chance
    geben sollte. Anschließend werden verschiedene Aspekte, nun mit
    Spoilerwarnung, genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich
    schnell heraus, dass der Film auf jeden der vier Podcaster anders
    gewirkt hat. Grundsätzlich ist die Grundstimmung dem Film gegenüber
    jedoch ziemlich positiv.

    Da 5 Bloods ist nicht aus einem Guss und das ist gut so

    Einigkeit besteht darüber, dass Spike Lee in den ca. zweieinhalb Stunden, die Da 5 Bloods dauert,
    eine Vielzahl von Genres tangiert, etliche Filme referenziert und auch
    Realereignisse geschickt in die Handlung einwebt. Doch, ob diese
    mosaikartige Struktur den Botschaften letztlich zuträglich ist, wird
    heftig diskutiert. Schlussendlich ist das Fazit jedoch, dass man wohl,
    wenn man sich auf die spezielle Erzählweise einlässt, auch in der Art
    und Weise Sinn und Verstand findet. Deutlich mehr Konsens gibt es
    darüber, dass die Schauspieler exzellent gecastet sind und die
    unterschiedlichen Rollen, vor allem eben die Titelfiguren, symbolisch
    für so viele unterschiedliche Einzelschicksale und Personengruppen
    stehen und somit klar die Stärke des Films darstellen. Diese Symboliken
    werden neben stilistischen Eigentümlichkeiten ebenso tief besprochen.

    Filmtoast Fokus: Da 5 Bloods

    Nachdem es mit Mulholland Drive so gut geklappt hat, werden wir fortan in diesem neuen Format Filmtoast Fokus weitere Filme in unterschiedlicher Besetzung besprechen. Das können mal Klassiker sein, aber auch aktuelle Filme. Den Anfang machen wir mit dem neuen Spike Lee Film Da 5 Bloods, der seit dem 12. Juni auf Netflix gestreamt werden kann.

    4 Toasts reden über Da 5 Bloods

    In dieser Filmbesprechung haben sich Grace, Samuel, Stefan und Jan zusammengefunden, um in einer etwas größeren Runde ihre unterschiedlichen Meinungen zum Vietnam-Drama Da 5 Bloods
    auszutauschen. Dabei gibt es Anfangs einen spoilerfreien Part, nachdem
    man ungefähr einschätzen können sollte, ob man dem Film eine Chance
    geben sollte. Anschließend werden verschiedene Aspekte, nun mit
    Spoilerwarnung, genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich
    schnell heraus, dass der Film auf jeden der vier Podcaster anders
    gewirkt hat. Grundsätzlich ist die Grundstimmung dem Film gegenüber
    jedoch ziemlich positiv.

    Da 5 Bloods ist nicht aus einem Guss und das ist gut so

    Einigkeit besteht darüber, dass Spike Lee in den ca. zweieinhalb Stunden, die Da 5 Bloods dauert,
    eine Vielzahl von Genres tangiert, etliche Filme referenziert und auch
    Realereignisse geschickt in die Handlung einwebt. Doch, ob diese
    mosaikartige Struktur den Botschaften letztlich zuträglich ist, wird
    heftig diskutiert. Schlussendlich ist das Fazit jedoch, dass man wohl,
    wenn man sich auf die spezielle Erzählweise einlässt, auch in der Art
    und Weise Sinn und Verstand findet. Deutlich mehr Konsens gibt es
    darüber, dass die Schauspieler exzellent gecastet sind und die
    unterschiedlichen Rollen, vor allem eben die Titelfiguren, symbolisch
    für so viele unterschiedliche Einzelschicksale und Personengruppen
    stehen und somit klar die Stärke des Films darstellen. Diese Symboliken
    werden neben stilistischen Eigentümlichkeiten ebenso tief besprochen.

    Mulholland Drive Podcast – Filmbesprechung & Interpretation

    Regisseur, Maler, Musiker – David Lynch ist längst zu einer Kunstfigur geworden, welche die Medienwelt maßgeblich geprägt hat. Mit seinen Filmen wurde er unsterblich. Im Mulholland Drive Podcast besprechen wir seinen vielleicht bekanntesten Film. Was macht gerade dieses Werk so außergewöhnlich und was bedeutet es eigentlich? Hier erfahrt ihr unsere Meinung!

    Bevor es ans Eingemachte geht, sprechen Grace und Samuel über den Reiz von David Lynch. Schließlich ist das Multitalent nicht nur als Regisseur tätig gewesen, sondern auch als Musiker, Maler, Photograf und noch einiges mehr. Seine Werke werden an Hochschulen besprochen, doch was zeichnet sie eigentlich aus? Welchen Geschmack trifft Lynch und wie ist Mulholland Drive in seiner Filmografie einzuordnen?

    Lynch lädt gerne zu Interpretationen ein und kein Film tut dies besser, als Mulholland Drive. Ihr sucht nach Antworten auf all eure Fragen oder möchtet an der Hand durch die komplexe Filmwelt geführt werden? Dann seid ihr hier falsch! Da es keine endgültige Lösung gibt, möchten wir euch Denkanstöße geben und erläutern, wie wir uns das Geschehen erklären. Also schüttet euch in bester Lynch-Manier einen Kaffee ein, spitzt die Ohren, denn hier werdet ihr geLynched! Also viel Spaß beim Mulholland Drive Podcast!

    Kapitel – Zeitmarken
    00:00:00 – Begrüßung
    00:01:22 – Der Reiz von David Lynch und seinem Schaffen
    00:04:59 – Die Entstehungsgeschichte von Mulholland Drive
    00:08:36 – Filmbesprechung (Spoilerfrei!)
    00:22:23 – Filmbesprechung & Interpretation (Mit Spoiler!)
    01:22:44 – Conclusio