Das deutsche Kino wird immer wieder stigmatisiert. Doch während Schweiger und Co. die Kinos dominieren, kann besonders der Deutsche Genrefilm mit großartigen Perlen überzeugen. Daher stellen wir euch in dieser Filmfrühstück Episode einige Empfehlungen vor, die beweisen, was Deutschland zu bieten hat.
Wer wäre in diesem Podcast besser aufgehoben, als Max Gleschinski, der mit Kahlschlag momentan Wellen im Deutschen Genrefilm schlägt. Er spricht darüber, welche Hürden er für sein Spielfilmdeut überwinden musste und wie Kahlschlag überhaupt zustande gekommen ist. Darüber hinaus teilt er uns seine Meinung zu Genrefilmen mit und wie er die Zukunft in der deutschen Filmlandschaft sieht.
Also verratet uns gerne, was ihr von dem Deutschen Genrefilm haltet. Und jetzt viel Spaß beim zuhören und danke für eure zahlreichen Filmtipps!
Das deutsche Kino wird immer wieder stigmatisiert. Doch während Schweiger und Co. die Kinos dominieren, kann besonders der Deutsche Genrefilm mit großartigen Perlen überzeugen. Daher stellen wir euch in dieser Filmfrühstück Episode einige Empfehlungen vor, die beweisen, was Deutschland zu bieten hat.
Wer wäre in diesem Podcast besser aufgehoben, als Max Gleschinski, der mit Kahlschlag momentan Wellen im Deutschen Genrefilm schlägt. Er spricht darüber, welche Hürden er für sein Spielfilmdeut überwinden musste und wie Kahlschlag überhaupt zustande gekommen ist. Darüber hinaus teilt er uns seine Meinung zu Genrefilmen mit und wie er die Zukunft in der deutschen Filmlandschaft sieht.
Also verratet uns gerne, was ihr von dem Deutschen Genrefilm haltet. Und jetzt viel Spaß beim zuhören und danke für eure zahlreichen Filmtipps!
Aus verschiedensten Gründen werden Filme zum Skandal. Doch nicht alles, was mal skandalös war, ist es auch heute noch und vieles, was einstmals gesellschaftlich akzeptabel war, ist heute nicht mehr vertretbar. Das Thema Skandalfilme ist ein sehr weites Feld und Grund genug für uns in einem Filmfrühstück-Podcast einen ersten Überblick zu verschaffen.
Dabei springen die Gesprächspartner einmal quer durch die filmische Landschaft und stellen schon währenddessen fest, dass dieser Podcast wohl nur die Grundlage für weitere thematische Folgen sein wird. Über
Gaspar Noé,
David Lynch,
Lars von Trier und weiteren Enfant terribles der Filmwelt wurde gesprochen und dabei aber auch festgestellt, dass nicht alles, was den Ruf eines Skandals hat, diesem auch gerecht wird.