• Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

    Weihnachtsfilme – Daddys allein zu Haus

    Die beiden Papas Onno und Chrischi sind jeweils mit ihren Kindern allein zu Haus. Während ihrer Aufgabe als Babysitter sprechen sie in der neuen Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film über die klassischen Weihnachtsfilme und diejenigen, die ebenso mit Weihnachten verbunden werden.
    Kevin allein zu Haus, Der Grinch oder Schöne Bescherung, die bekanntesten Weihnachtsfilme laufen jedes Jahr im Free-TV. Dem einen mögen sie zum Hals heraushängen, aber viele benötigen genau diese Filme, um in die richtige Weihnachtstimmung zu kommen. Ein Fest ohne diese Filme scheint da schwer vorstellbar. Für die einen ist es die Vermittlung von besinnlichem Frohsinne, für andere ist es eine Tradition und ein Glücksgefühl, dass schon in der frühen Kindheit verankert wurde. Die nostalgische Erinnerung und das Empfinden des ersten Eindrucks vergessen die wenigsten, und lassen sich auf diese Weise verzaubern. Doch längst nicht jeder benötigt hierfür den klassischen Weihnachtsmann Film, sondern setzt auf Alternativen bzw. Pendants.

    Ob animiert wie Klaus, actionreich wie Reindeer Games oder dann doch eher gruselig wie Krampus, Filme die Weihnachten als Motiv haben sind vielfältig in den unterschiedlichen Genres auf Lager. Somit ist für jeden Geschmack etwas vorhanden.

    Dazu gehören auch eben Filme die mehr mit Horror und Halloween gemein haben als mit Weihnachten. Filme wie Gremlins – Kleine Monster oder Black Christmas werden dennoch von vielen gerne zu Weihnachten geschaut. Ebenso die Filme, die weder im Titel noch direkt in ihrer Handlung mit Weihnachten zu tun haben. Bestes Beispiel hierfür ist Stirb Langsam, der bei vielen die Nummer Eins unter den Weihnachtsfilmen darstellt. Schließlich rettet John McClane am Heiligabend die Geiseln im Nakatomi Tower.

    Weihnachtsfilme – Daddys allein zu Haus

    Die beiden Papas Onno und Chrischi sind jeweils mit ihren Kindern allein zu Haus. Während ihrer Aufgabe als Babysitter sprechen sie in der neuen Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film über die klassischen Weihnachtsfilme und diejenigen, die ebenso mit Weihnachten verbunden werden.
    Kevin allein zu Haus, Der Grinch oder Schöne Bescherung, die bekanntesten Weihnachtsfilme laufen jedes Jahr im Free-TV. Dem einen mögen sie zum Hals heraushängen, aber viele benötigen genau diese Filme, um in die richtige Weihnachtstimmung zu kommen. Ein Fest ohne diese Filme scheint da schwer vorstellbar. Für die einen ist es die Vermittlung von besinnlichem Frohsinne, für andere ist es eine Tradition und ein Glücksgefühl, dass schon in der frühen Kindheit verankert wurde. Die nostalgische Erinnerung und das Empfinden des ersten Eindrucks vergessen die wenigsten, und lassen sich auf diese Weise verzaubern. Doch längst nicht jeder benötigt hierfür den klassischen Weihnachtsmann Film, sondern setzt auf Alternativen bzw. Pendants.

    Ob animiert wie Klaus, actionreich wie Reindeer Games oder dann doch eher gruselig wie Krampus, Filme die Weihnachten als Motiv haben sind vielfältig in den unterschiedlichen Genres auf Lager. Somit ist für jeden Geschmack etwas vorhanden.

    Dazu gehören auch eben Filme die mehr mit Horror und Halloween gemein haben als mit Weihnachten. Filme wie Gremlins – Kleine Monster oder Black Christmas werden dennoch von vielen gerne zu Weihnachten geschaut. Ebenso die Filme, die weder im Titel noch direkt in ihrer Handlung mit Weihnachten zu tun haben. Bestes Beispiel hierfür ist Stirb Langsam, der bei vielen die Nummer Eins unter den Weihnachtsfilmen darstellt. Schließlich rettet John McClane am Heiligabend die Geiseln im Nakatomi Tower.

    Weihnachtsfilme – Daddys allein zu Haus

    Die beiden Papas Onno und Chrischi sind jeweils mit ihren Kindern allein zu Haus. Während ihrer Aufgabe als Babysitter sprechen sie in der neuen Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film über die klassischen Weihnachtsfilme und diejenigen, die ebenso mit Weihnachten verbunden werden.
    Kevin allein zu Haus, Der Grinch oder Schöne Bescherung, die bekanntesten Weihnachtsfilme laufen jedes Jahr im Free-TV. Dem einen mögen sie zum Hals heraushängen, aber viele benötigen genau diese Filme, um in die richtige Weihnachtstimmung zu kommen. Ein Fest ohne diese Filme scheint da schwer vorstellbar. Für die einen ist es die Vermittlung von besinnlichem Frohsinne, für andere ist es eine Tradition und ein Glücksgefühl, dass schon in der frühen Kindheit verankert wurde. Die nostalgische Erinnerung und das Empfinden des ersten Eindrucks vergessen die wenigsten, und lassen sich auf diese Weise verzaubern. Doch längst nicht jeder benötigt hierfür den klassischen Weihnachtsmann Film, sondern setzt auf Alternativen bzw. Pendants.

    Ob animiert wie Klaus, actionreich wie Reindeer Games oder dann doch eher gruselig wie Krampus, Filme die Weihnachten als Motiv haben sind vielfältig in den unterschiedlichen Genres auf Lager. Somit ist für jeden Geschmack etwas vorhanden.

    Dazu gehören auch eben Filme die mehr mit Horror und Halloween gemein haben als mit Weihnachten. Filme wie Gremlins – Kleine Monster oder Black Christmas werden dennoch von vielen gerne zu Weihnachten geschaut. Ebenso die Filme, die weder im Titel noch direkt in ihrer Handlung mit Weihnachten zu tun haben. Bestes Beispiel hierfür ist Stirb Langsam, der bei vielen die Nummer Eins unter den Weihnachtsfilmen darstellt. Schließlich rettet John McClane am Heiligabend die Geiseln im Nakatomi Tower.

    Die Filme 2019 – Jahresrückblick

    Unser Jahresrückblick der Filme 2019: Es war ein besonderes Kinojahr voller toller Filmerlebnisse. Mit zahlreichen Überraschungs-Hits, vielversprechenden Talenten und abgedrehten Horrortrips hat das letzte Kinojahr unser Herz erobert. Daher lassen Onno, Stefan und Samuel ihre größten Highlights und Enttäuschungen 2019 ein letztes Mal Revue passieren.
    2019 war vor allem eines: vielseitig! Das gilt sowohl für die Genrevielfalt, wie auch für die Nationalität. Wie jedes Jahr wurden auf der gesamten Welt zahlreiche Geniestreiche produziert, doch selten hat ein nicht-englischsprachiger Film in den USA und Deutschland für so viel Aufmerksamkeit gesorgt, wie Bong Joon-Hos Parasite. Zudem stand in Frankreich ein Porträt einer jungen Frau in Flammen und in Deutschland sprengte ein junges Mädchen das System. Doch dies sind nur wenige Beispiele der Meisterwerke, die 2019 abseits von Hollywood begeistern konnten.
    Abseits des üblichen Mainstream-Marktes erfreuen sich einige unkonventionelle Werke großer Beliebtheit. Direkt zu Beginn des Jahres entführte The Favorite den Zuschauer in ein abgedrehtes Machtspiel voller Intrigen und Experimentierfreude. Besonders Horror-Fans hatten einen Grund zur Freude. Bei Filmen wie Midsommar oder Der Leuchtturm gleicht kein Horror-Erlebnis dem anderen. Selbst Kultregisseur Quentin Tarantino ließ die 60er Jahre abseits üblicher Sehgewohnheiten neu aufleben. 2019 hatte also für jeden Geschmack etwas zu bieten und man kann noch zahlreiche Filmperlen entdecken. Also viel Spaß bei der neusten Folge Filmfrühstück und einen Toast darauf, dass 2020 ein ebenso starkes Kinojahr wird.

    Die Filme 2019 – Jahresrückblick

    Unser Jahresrückblick der Filme 2019: Es war ein besonderes Kinojahr voller toller Filmerlebnisse. Mit zahlreichen Überraschungs-Hits, vielversprechenden Talenten und abgedrehten Horrortrips hat das letzte Kinojahr unser Herz erobert. Daher lassen Onno, Stefan und Samuel ihre größten Highlights und Enttäuschungen 2019 ein letztes Mal Revue passieren.
    2019 war vor allem eines: vielseitig! Das gilt sowohl für die Genrevielfalt, wie auch für die Nationalität. Wie jedes Jahr wurden auf der gesamten Welt zahlreiche Geniestreiche produziert, doch selten hat ein nicht-englischsprachiger Film in den USA und Deutschland für so viel Aufmerksamkeit gesorgt, wie Bong Joon-Hos Parasite. Zudem stand in Frankreich ein Porträt einer jungen Frau in Flammen und in Deutschland sprengte ein junges Mädchen das System. Doch dies sind nur wenige Beispiele der Meisterwerke, die 2019 abseits von Hollywood begeistern konnten.
    Abseits des üblichen Mainstream-Marktes erfreuen sich einige unkonventionelle Werke großer Beliebtheit. Direkt zu Beginn des Jahres entführte The Favorite den Zuschauer in ein abgedrehtes Machtspiel voller Intrigen und Experimentierfreude. Besonders Horror-Fans hatten einen Grund zur Freude. Bei Filmen wie Midsommar oder Der Leuchtturm gleicht kein Horror-Erlebnis dem anderen. Selbst Kultregisseur Quentin Tarantino ließ die 60er Jahre abseits üblicher Sehgewohnheiten neu aufleben. 2019 hatte also für jeden Geschmack etwas zu bieten und man kann noch zahlreiche Filmperlen entdecken. Also viel Spaß bei der neusten Folge Filmfrühstück und einen Toast darauf, dass 2020 ein ebenso starkes Kinojahr wird.