• Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

    Die Filme 2019 – Jahresrückblick

    Unser Jahresrückblick der Filme 2019: Es war ein besonderes Kinojahr voller toller Filmerlebnisse. Mit zahlreichen Überraschungs-Hits, vielversprechenden Talenten und abgedrehten Horrortrips hat das letzte Kinojahr unser Herz erobert. Daher lassen Onno, Stefan und Samuel ihre größten Highlights und Enttäuschungen 2019 ein letztes Mal Revue passieren.
    2019 war vor allem eines: vielseitig! Das gilt sowohl für die Genrevielfalt, wie auch für die Nationalität. Wie jedes Jahr wurden auf der gesamten Welt zahlreiche Geniestreiche produziert, doch selten hat ein nicht-englischsprachiger Film in den USA und Deutschland für so viel Aufmerksamkeit gesorgt, wie Bong Joon-Hos Parasite. Zudem stand in Frankreich ein Porträt einer jungen Frau in Flammen und in Deutschland sprengte ein junges Mädchen das System. Doch dies sind nur wenige Beispiele der Meisterwerke, die 2019 abseits von Hollywood begeistern konnten.
    Abseits des üblichen Mainstream-Marktes erfreuen sich einige unkonventionelle Werke großer Beliebtheit. Direkt zu Beginn des Jahres entführte The Favorite den Zuschauer in ein abgedrehtes Machtspiel voller Intrigen und Experimentierfreude. Besonders Horror-Fans hatten einen Grund zur Freude. Bei Filmen wie Midsommar oder Der Leuchtturm gleicht kein Horror-Erlebnis dem anderen. Selbst Kultregisseur Quentin Tarantino ließ die 60er Jahre abseits üblicher Sehgewohnheiten neu aufleben. 2019 hatte also für jeden Geschmack etwas zu bieten und man kann noch zahlreiche Filmperlen entdecken. Also viel Spaß bei der neusten Folge Filmfrühstück und einen Toast darauf, dass 2020 ein ebenso starkes Kinojahr wird.

    Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019

    Wir haben jeweils unsere 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengestellt und sprechen darüber, warum gerade diese für uns so besonders waren.

    Nachdem wir bereits mit Die Filme 2019 – Jahresrückblick zurückgeblickt hatten, haben sich Stefan, Samuel und Chrischi zusammengesetzt und noch einmal die komplette letzte Dekade Revue passieren lassen. Dafür haben sie jeweils ihre 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengesucht und stellen sie in der neusten Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film einander vor.

    Trotz der Masse an Filmen in den letzten zehn Jahren, kommt es selbstverständlich vor, dass ein paar Filme mehrfach in den Listen auftauchen. In zwei Fällen waren sich sogar alle drei einig: Diese Werke dürfen bei den Top-Filmen des Jahrzehnts 2010 bis 2019 nicht fehlen. Letzten Endes kam es aber zu einer besonders breiten Auswahl bei der trotz der Doppelnennungen immer noch über 50 verschiedene Titel genannt wurden. Ob audiovisuell beeindruckend wie Mad Max: Fury Road oder dramatisch wie Three Billboards Outside Ebbing, Missouri, es fanden sich nahezu alle Genres in diesen Listen wieder.

    Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019

    Wir haben jeweils unsere 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengestellt und sprechen darüber, warum gerade diese für uns so besonders waren.

    Nachdem wir bereits mit Die Filme 2019 – Jahresrückblick zurückgeblickt hatten, haben sich Stefan, Samuel und Chrischi zusammengesetzt und noch einmal die komplette letzte Dekade Revue passieren lassen. Dafür haben sie jeweils ihre 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengesucht und stellen sie in der neusten Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film einander vor.

    Trotz der Masse an Filmen in den letzten zehn Jahren, kommt es selbstverständlich vor, dass ein paar Filme mehrfach in den Listen auftauchen. In zwei Fällen waren sich sogar alle drei einig: Diese Werke dürfen bei den Top-Filmen des Jahrzehnts 2010 bis 2019 nicht fehlen. Letzten Endes kam es aber zu einer besonders breiten Auswahl bei der trotz der Doppelnennungen immer noch über 50 verschiedene Titel genannt wurden. Ob audiovisuell beeindruckend wie Mad Max: Fury Road oder dramatisch wie Three Billboards Outside Ebbing, Missouri, es fanden sich nahezu alle Genres in diesen Listen wieder.

    Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019

    Wir haben jeweils unsere 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengestellt und sprechen darüber, warum gerade diese für uns so besonders waren.

    Nachdem wir bereits mit Die Filme 2019 – Jahresrückblick zurückgeblickt hatten, haben sich Stefan, Samuel und Chrischi zusammengesetzt und noch einmal die komplette letzte Dekade Revue passieren lassen. Dafür haben sie jeweils ihre 20 Top-Filme des Jahrzehnts 2010 bis 2019 zusammengesucht und stellen sie in der neusten Film-Podcast-Folge Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film einander vor.

    Trotz der Masse an Filmen in den letzten zehn Jahren, kommt es selbstverständlich vor, dass ein paar Filme mehrfach in den Listen auftauchen. In zwei Fällen waren sich sogar alle drei einig: Diese Werke dürfen bei den Top-Filmen des Jahrzehnts 2010 bis 2019 nicht fehlen. Letzten Endes kam es aber zu einer besonders breiten Auswahl bei der trotz der Doppelnennungen immer noch über 50 verschiedene Titel genannt wurden. Ob audiovisuell beeindruckend wie Mad Max: Fury Road oder dramatisch wie Three Billboards Outside Ebbing, Missouri, es fanden sich nahezu alle Genres in diesen Listen wieder.

    Berlinale 2020

    Im Podcast sprechen Stefan und Jan nochmals über ihre persönlichen Eindrücke, die Höhepunkte und Enttäuschungen der diesjährigen Berlinale.
    Wir werfen mit etwas Abstand nochmal einen Blick zurück und fassen das Teilnehmerfeld des Wettbewerbs zusammen. Welche Filmen haben uns überzeugt und haben die Preisträger die Auszeichnungen verdient? Auch über die jeweiligen Enttäuschungen haben unsere Autoren nochmals diskutiert. Erfahrt, warum für uns Never, Rarely, Sometimes, Always zwar einen wichtigen Preis gewinnen konnte, aber in einer wichtigen Kategorie doch sträflich vernachlässigt wurde. Und hört auch, ob Berlin Alexanderplatz über 183 Minuten unterhalten kann und, ob eine Kuh oder eine Katze unser Herz mehr erobern konnte.
    Abseits der Hauptsektion empfiehlt Stefan noch einige Filme, die ihn teils mehr als die Wettbewerbsbeiträge überzeugen konnten. Dabei ist vom südkoreanischen Actionthriller mit Time to Hunt, über einen erneut famosen Aufritt von Elisabeth Moss bis hin zum Pixar-Animationsfilm Onward ein breites Spektrum abgedeckt.