Eine Serie über Schach zählt zu den besten Serien des Jahres? Ausgerechnet eine Serie bringt frischen Wind in das Star Wars Franchise? Fehlt ja nur noch, dass gerade eine deutsche Serie mit einem der überzeugendsten Schlusspunkte der letzten Jahre aufwartet. All das und noch viel mehr hört ihr in unserem Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Simon Krätschmer.
Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:
Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!
Ein besonderes Serien-Jahr
Nicht wenige Menschen werden dem Jahr 2020 keine Träne nachweinen. Doch während die Corona-Pandemie die Welt das ganze Jahr in Atem hielt, mauserte sich das Serien-Jahr 2020 von Staffel zu Staffel zu einem der besten der jüngeren Geschichte. Da braucht es natürlich einen ganz besonderen Gast, um im Rahmen eines Streamcatcher-Spezials dieses Serien-Jahr 2020 angemessen Revue passieren zu lassen. Niemand geringeres als Simon Krätschmer (bekannt von den Rocket Beans aus Hamburg) hat sich zu Jan und Patrick an den virtuellen Tisch gesetzt, um fast drei Stunden in lockerer Atmosphäre über die High- aber auch die Lowlights des Jahres zu quatschen. Wer mehr von Simon hören möchte, sollte unbedingt bei seinen Podcasts Club19 bzw. Mondaypodcast reinhören.
Serien-Jahr 2020 – Worum geht’s eigentlich?
Dabei orientieren sich die drei Recken lose an folgenden Fragen, die ihr, liebe Leser:innen, gern für euch selbst beantworten könnt:
- Was waren die Top-3-Serien?
- Was war die beste Schauspiel-Performance oder Serienfigur?
- Was war der größte WTF-Moment?
- Was war die herbste Enttäuschung?
Im Podcast hört ihr dann, mit wem unserer drei Protagonisten ihr am ehesten übereinstimmt.
War das schon alles?
Doch wer Simon aus den Formaten Bada Binge oder Kino Plus kennt, der weiß, dass es mit ihm auch mal etwas länger werden kann. Daher gibt es in der letzten der drei Stunden noch einen Haufen an Honorable Mentions und Tipps abseits des Mainstreams. In Summe sollte für jeden das passende dabei sein, um die dieses Jahr besonders ruhige Zeit rund um den Jahreswechsel unterhaltsam zu gestalten.
Hört also gerne direkt rein, in das Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Gast Simon Krätschmer. Viel Spaß!
00:00:00.000 Cold Opener
00:00:31.818 Intro
00:00:51.122 Begrüßung
00:01:47.896 Simons Podcasts
00:08:11.897 Das Serienjahr 2020
00:11:33.486 The Boys (Simon)
00:18:01.240 Dark (Jan)
00:24:10.275 Gangs of London (Patrick)
00:28:08.843 The Mandalorian (Simon)
00:39:25.625 Homeland (Jan)
00:47:05.134 Das Damengambit (Patrick)
00:53:08.169 Mr. Robot (Simon)
00:59:09.410 I Know This Much Is True (Jan)
01:07:33.897 How To With John Wilson (Simon)
01:13:52.821 Spuk in Bly Manor (Patrick)
01:22:01.978 The Twilight Zone (Simon)
01:27:28.246 The Eddy (Jan)
01:32:30.357 Ju-On: Origins (Patrick)
01:35:45.900 William H. Macy in Shameless (Simon)
01:42:46.874 Nick Offerman in Devs (Jan)
01:45:26.006 Antony Starr in The Boys (Patrick)
01:46:14.350 Das Sommerhaus der Stars (Simon)
01:48:59.525 Das Finale von Hunters (Jan)
01:51:08.946 Unser Ausblick auf 2021
01:58:41.163 Geheimtipps und Empfehlungen
02:50:11.651 Verabschiedung
Eine Serie über Schach zählt zu den besten Serien des Jahres? Ausgerechnet eine Serie bringt frischen Wind in das Star Wars Franchise? Fehlt ja nur noch, dass gerade eine deutsche Serie mit einem der überzeugendsten Schlusspunkte der letzten Jahre aufwartet. All das und noch viel mehr hört ihr in unserem Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Simon Krätschmer.
Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:
Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!
Ein besonderes Serien-Jahr
Nicht wenige Menschen werden dem Jahr 2020 keine Träne nachweinen. Doch während die Corona-Pandemie die Welt das ganze Jahr in Atem hielt, mauserte sich das Serien-Jahr 2020 von Staffel zu Staffel zu einem der besten der jüngeren Geschichte. Da braucht es natürlich einen ganz besonderen Gast, um im Rahmen eines Streamcatcher-Spezials dieses Serien-Jahr 2020 angemessen Revue passieren zu lassen. Niemand geringeres als Simon Krätschmer (bekannt von den Rocket Beans aus Hamburg) hat sich zu Jan und Patrick an den virtuellen Tisch gesetzt, um fast drei Stunden in lockerer Atmosphäre über die High- aber auch die Lowlights des Jahres zu quatschen. Wer mehr von Simon hören möchte, sollte unbedingt bei seinen Podcasts Club19 bzw. Mondaypodcast reinhören.
Serien-Jahr 2020 – Worum geht’s eigentlich?
Dabei orientieren sich die drei Recken lose an folgenden Fragen, die ihr, liebe Leser:innen, gern für euch selbst beantworten könnt:
- Was waren die Top-3-Serien?
- Was war die beste Schauspiel-Performance oder Serienfigur?
- Was war der größte WTF-Moment?
- Was war die herbste Enttäuschung?
Im Podcast hört ihr dann, mit wem unserer drei Protagonisten ihr am ehesten übereinstimmt.
War das schon alles?
Doch wer Simon aus den Formaten Bada Binge oder Kino Plus kennt, der weiß, dass es mit ihm auch mal etwas länger werden kann. Daher gibt es in der letzten der drei Stunden noch einen Haufen an Honorable Mentions und Tipps abseits des Mainstreams. In Summe sollte für jeden das passende dabei sein, um die dieses Jahr besonders ruhige Zeit rund um den Jahreswechsel unterhaltsam zu gestalten.
Hört also gerne direkt rein, in das Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Gast Simon Krätschmer. Viel Spaß!
00:00:00.000 Cold Opener
00:00:31.818 Intro
00:00:51.122 Begrüßung
00:01:47.896 Simons Podcasts
00:08:11.897 Das Serienjahr 2020
00:11:33.486 The Boys (Simon)
00:18:01.240 Dark (Jan)
00:24:10.275 Gangs of London (Patrick)
00:28:08.843 The Mandalorian (Simon)
00:39:25.625 Homeland (Jan)
00:47:05.134 Das Damengambit (Patrick)
00:53:08.169 Mr. Robot (Simon)
00:59:09.410 I Know This Much Is True (Jan)
01:07:33.897 How To With John Wilson (Simon)
01:13:52.821 Spuk in Bly Manor (Patrick)
01:22:01.978 The Twilight Zone (Simon)
01:27:28.246 The Eddy (Jan)
01:32:30.357 Ju-On: Origins (Patrick)
01:35:45.900 William H. Macy in Shameless (Simon)
01:42:46.874 Nick Offerman in Devs (Jan)
01:45:26.006 Antony Starr in The Boys (Patrick)
01:46:14.350 Das Sommerhaus der Stars (Simon)
01:48:59.525 Das Finale von Hunters (Jan)
01:51:08.946 Unser Ausblick auf 2021
01:58:41.163 Geheimtipps und Empfehlungen
02:50:11.651 Verabschiedung
Natürlich begrüßen wir euch auch am dritten Advent zum Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3. Am letzten Adventssonntag haben wir es bereits angekündigt, dass sich die dritte Folge dem filmischen Schrottwichteln widmen wird. Mit welchen Filmen wir uns gegenseitig beschenkt haben, wie unsere letzte Woche war und was für eine Form von Quiz dieses Mal ausprobiert wird, erfahrt ihr hier!
Do they know it’s Christmas Toast?
In der dritten Folge ist die Besetzung wenig überraschend, denn bereits letzte Woche haben wir angekündigt worum es gehen wird. Wer die letzte Folge verpasst hat, kann sich aber gern überraschen lassen, ob sich die gleichen Kindsköpfe wieder zusammengefunden haben oder ob technische Schwierigkeiten nach einer neuen Besetzung verlangten. Wenn dem so ist, dann lest nach diesem Absatz nicht mehr weiter. Folgt unseren Worten und habt gemeinsam mit uns eine vergnügliche halbe Stunde. Andernfalls könnt ihr wieder im nächsten Absatz vorab erfahren, über welche Themen unsere beiden Toasties im Filmtoast Adventsfrühstück Podcast geredet haben.
Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3
In Folge drei haben sich Patrick und Chrischi zunächst über die zweite Adventswoche unterhalten und wie schnell die Zeit verfliegt. Danach widmen sich beide dem filmischen Schrottwichteln und sprechen über ihre Erfahrung mit den geschenkten Filmen A Sound of Thunder (Amazon Prime Video) und The Wrong Missy (Netflix). Beide waren „begeistert“ von ihren Geschenken und lassen sich voller Enthusiasmus über diese Meisterwerke aus. Zum Ende hin probieren wir ein weiteres Quiz-Format aus, in dem Chrischi ein paar Filme schlecht erklärt. Ob Patrick die Filme erraten kann?
Lasst uns wissen, ob ihr die Filme erkannt habt! Hört gerne rein und habt Spaß mit uns in unserem Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3.
Natürlich begrüßen wir euch auch am dritten Advent zum Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3. Am letzten Adventssonntag haben wir es bereits angekündigt, dass sich die dritte Folge dem filmischen Schrottwichteln widmen wird. Mit welchen Filmen wir uns gegenseitig beschenkt haben, wie unsere letzte Woche war und was für eine Form von Quiz dieses Mal ausprobiert wird, erfahrt ihr hier!
Do they know it’s Christmas Toast?
In der dritten Folge ist die Besetzung wenig überraschend, denn bereits letzte Woche haben wir angekündigt worum es gehen wird. Wer die letzte Folge verpasst hat, kann sich aber gern überraschen lassen, ob sich die gleichen Kindsköpfe wieder zusammengefunden haben oder ob technische Schwierigkeiten nach einer neuen Besetzung verlangten. Wenn dem so ist, dann lest nach diesem Absatz nicht mehr weiter. Folgt unseren Worten und habt gemeinsam mit uns eine vergnügliche halbe Stunde. Andernfalls könnt ihr wieder im nächsten Absatz vorab erfahren, über welche Themen unsere beiden Toasties im Filmtoast Adventsfrühstück Podcast geredet haben.
Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3
In Folge drei haben sich Patrick und Chrischi zunächst über die zweite Adventswoche unterhalten und wie schnell die Zeit verfliegt. Danach widmen sich beide dem filmischen Schrottwichteln und sprechen über ihre Erfahrung mit den geschenkten Filmen A Sound of Thunder (Amazon Prime Video) und The Wrong Missy (Netflix). Beide waren „begeistert“ von ihren Geschenken und lassen sich voller Enthusiasmus über diese Meisterwerke aus. Zum Ende hin probieren wir ein weiteres Quiz-Format aus, in dem Chrischi ein paar Filme schlecht erklärt. Ob Patrick die Filme erraten kann?
Lasst uns wissen, ob ihr die Filme erkannt habt! Hört gerne rein und habt Spaß mit uns in unserem Filmtoast Adventsfrühstück Podcast #3.
Einen Tag vor dem Start von Mank bei Netflix haben sich Patrick und Jan einen Gast ins Filmfrühstück eingeladen, um das bisherige filmische Schaffen von David Fincher zu würdigen. Hört in die Folge Die Filmografie von David Fincher rein und erfahrt welche Titel bei unseren Podcastern ganz oben rangieren.
David Fincher – Perfektion als Stilmittel
Zu Beginn dieser Episode haben Patrick, Jan und Mike vom Podcast Popcorn und Nachos gemeinsam versucht, die Faszination, die von den Fincher-Werken ausgeht auf den Punkt zu bringen. Neben dem perfekten Auge für den Einsatz von Technik und Musik ist es vor allem sein Händchen für topbesetzte Ensembles, das sich seit Beginn seines Schaffens durch sein Œuvre zieht. Der Regisseur hat seine Wurzeln beim Musikvideo nie vollkommen hinter sich gelassen und verbindet wie ein Dirigent die einzelnen Komponenten zu durchgeplanten Gesamtwerken. Der Ruf, Perfektionist zu sein, eilt dem Filmemacher in die ganze Welt voraus.
Nach Alien³ auf extrem hohem Niveau eingependelt
Im Anschluss an die Einleitung rund um die Persona Fincher wird im Podcast in chronologischer Reihenfolge das Machwerk diskutiert. Unsere Redner sind sich dabei einig, dass wohl das Chaos hinter den Kulissen von Alien³ lange Zeit der einzige kleinere Schatten auf der sonst so makellosen Bilanz des Regisseurs bleiben sollte. An Sieben, Fight Club oder Panic Room findet jeder zwar den ein oder anderen Wermutstropfen, der größtenteils veränderten Sehgewohnheiten geschuldet ist, aber nichtsdestotrotz ist man auch hier d’accord, dass dies Meckern auf sehr hohem Niveau ist. Jeder Fincher-Film hat das Potenzial mehrfach gesehen zu werden und viele Momente haben Kultstatus bis heute. Naja, „jeder“ stimmt dann doch nicht so ganz, denn für unser Trio ist Der seltsame Fall des Benjamin Button sowohl der schwächste Film von David Fincher als auch ein stilistischer Bruch.
Ins Schwärmen kommt die Gesprächsrunde auch bei den jüngeren Werken The Social Network, Gone Girl und Verblendung. Insbesondere das kongenialen Zusammenspiel mit den Musikern Atticus Ross und Trent Reznor überzeugt. Und da diese Traumkombination auch beim neuesten Werk Mank zusammengearbeitet hat, ist man sich einig, dass man sich Hoffnungen auf ein weiteres Meisterwerk machen darf. Spontan steht daher zum Ende des Podcasts fest: Demnächst wird es eine Folge Filmtoast Fokus zum Biopic mit Gary Oldman geben.
Das Community-Ranking der David Fincher Filme
Abschließend haben wir hier noch das Ranking, das sich bei unserem Voting auf Social Media herauskristallisiert hat:
- Sieben
- Fight Club
- The Social Network
- Zodiac & Gone Girl
- The Game
- Alien³
- Panic Room & Verblendung
- Der Seltsame Fall des Benjamin Button
Um zu erfahren, ob die Community und unser Team der selben Meinung sind, müsst ihr in die Folge reinhören. Daher jetzt viel Spaß beim Zuhören!