Im Streamcatcher Podcast November 2020 besprechen Patrick und Jan in Zweierbesetzung neue Starts bei Netflix und einige spannende Neuigkeiten im Serienbusiness. Trotz der ungewohnt kleinen Runde ist wieder eine vollgepackte Episode mit etlichen Tipps herausgekommen.
News und Neustarts in Streamcatcher Podcast November 2020
Nachdem das Gerücht die Runde gemacht hat, dass der nächste James Bond Film eventuell nie in die Kinos kommen könnte, haben wir im Newsblock dieses Thema nicht unkommentiert dastehen lassen. Daneben ging es im ersten Part noch um den George Clooney Film The Midnight Sky, der uns pünktlich zur Weihnachtszeit bei Netflix erreichen wird und um die Fortschritte bei der Besetzung des nächsten Marvel-Helden in Moon Knight. Abschließend haben die beiden Redner die Ankündigung der Assassins Creed Serie bei Netflix zum Anlass genommen, ihre Top 3 der Spiele, die man endlich verfilmen müsste, zu küren.
Da zum Aufnahmezeitpunkt die Neustarts von Amazon noch ein gut gehütetes Geheimnis waren, haben diesmal die Netflix-Releases mehr Aufmerksamkeit bekommen. Insbesondere zwei Dramen mit starken Frauenrollen, die eventuell in die Preisverleihungssaison abzielen könnten, sind die großen Zugpferde im November. In Du hast dein Leben vor dir wird Leinwandlegende Sophia Loren nochmals ein Comeback feiern und in Hillbilly-Elegie versuchen Glenn Close und Amy Adams im nächsten Anlauf endlich einen Oscar zu bekommen. Für etwas leichtere Unterhaltung freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Spongebob Schwammkopf. Dessen drittes Leinwandabenteuer ist wegen Corona direkt zu Netflix gewandert.
Und sonst so?
Da Jan sich im vergangenen Monat mal wieder in einen Bingewahn gestreamt hat, waren beim Redebedarf einige Serien zu diskutieren. Hört also im Streamcatcher Podcast November, ob Barbaren eine Bereicherung der deutschen Netflixserien ist, ob man auch als Nicht-Schachfan mit Das Damengambit seine Freude haben kann und wie sich die französische Serie La Revolution im Vergleich mit anderen Historienserien schlägt.
Richtig überschwänglich wurden Patrick und Jan dann unisono zu den Serien Devs und Spuk in Bly Manor. Speziell die Science Fiction Serie von Alex Garland wird womöglich, wie auch die zweite Staffel von The Boys, in den Bestenlisten am Ende des Jahres bei beiden Serienfans landen. Jeweils einer der beiden Teilnehmer hat auch die neuesten Exklusivfilme bei den Streamingriesen gesichtet. Dementsprechend haben wir ein paar Empfehlungen und auch Warnungen im Gepäck. Patrick bespricht dabei die vier ersten Welcome to the Blumhouse Auskopplungen auf Prime Video, Jan hat sich Kadaver und Rebecca bei der Konkurrenz gewidmet.
Hört rein und erfahrt nun also, wie diese Filme abgeschnitten haben und welche weiteren Themen noch besprochen wurden. Wir wünschen viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast November 2020!
Timecodes:
NEWS:
00:02:29 Oscar Isaac als Moon Knight
00:05:08 Trailer zu The Midnight Sky
00:08:50 Nachfolger zu Justice League?
00:10:29 Soul (und Bond?) ohne Kino-Auswertung
00:19:01 Assassins Creed Serie
00:25:10 Welche Videospielverfilmungen wünschen wir uns? – Top 3
NEUSTARTS IM NOVEMBER:
00:38:17 Mother
00:40:34 Spongebob Schwammkopf: Eine schwammtastische Rettung
00:42:26 Spider-Man: A New Universe
00:46:02 Du hast das Leben vor dir
00:48:35 Hillbilly-Elegie
00:51:33 Die Schergen des Midas
00:52:51 American Horror Story: 1984
00:57:04 Onward: Keine halben Sachen
REDEBEDARF:
01:02:06 Spuk in Bly Manor
01:12:48 Kadaver
01:18:53 Welcome to the Blumhouse – Die ersten vier Filme
01:27:23 Devs
01:37:52 Rebecca
01:44:16 Swamp Thing
01:49:14 The Boys S2
02:00:38 La Revolution
02:03:51 Ich seh Ich seh
02:07:54 Das Damengambit
02:17:45 The Alienist S2
02:20:07 Barbaren
02:23:20 Raised by Wolves
02:28:57 Letzte Worte und Verabschiedung
Seit über 30 Jahren zählt das Fantasy Filmfest zu den großen Genre-Filmfestivals in Deutschland. Mit einem wilden Mix aus Horror, Sci-Fi und Thriller begeistert das abwechslungsreiche Programm jedes Jahr aufs Neue. Stefan, Onno und Patrick haben sich fast alle der 21 Filme angesehen und berichten im Fantasy Filmfest Podcast 2020 von ihren Erfahrungen vor Ort und ihren persönlichen Tops und Flops.
Auch das Fantasy Filmfest hatte im Jahr 2020 mit den enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Durch Sicherheitskonzepte stark verringerte Platzkapazitäten in den Kinos, durch Reiseeinschränkungen keine internationalen Filmemacher vor Ort und durch die allgemeine Verunsicherung die Ungewissheit, ob das Festival überhaupt in der gewohnten Form stattfinden kann.
Dennoch hat es sich das Organisationsteam hinter dem traditionsreichen Genre-Festival nicht nehmen lassen, ein außerordentliches, wenn auch im Vergleich zum Vorjahr deutlich verknapptes, Programm auf die Beine zu stellen. Ob Slow-Burn-Horror oder Fun-Splatter. Von Zeitreisekomödie bis Sci-Fi-Mindfuck. Oder auch Kostümfilm bis Home-Invasion-Thriller. Die 21 Filme haben all die Genre bedient, wegen derer das Publikum dem Fantasy Filmfest seit Jahren die Treue hält.
Wie bereits im letzten Jahr haben wir es uns nicht nehmen lassen, das Fantasy Filmfest gebührend in die wohlverdiente Pause bis zu den White Nights im nächsten Jahr zu verabschieden. Stefan, Onno und Patrick berichten im Fantasy Filmfest Podcast 2020 von ihren Erfahrungen vor Ort aus München und Berlin. In diesem Rahmen besprechen sie alle 21 Filme des diesjährigen Programms. Und so viel sei vorab gesagt: Die Spanne reicht vom potenziell besten Genre-Film des Jahres bis zur wahrscheinlich größten Gurke 2020.
Zudem gibt es, soweit vorhanden, Infos zu den angekündigten Veröffentlichungen der Filme, damit ihr sie möglichst bald nachholen könnt.
Ihr findet unseren Fantasy Filmfest Podcast 2020 auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, inklusive Spotify und iTunes! Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo.
Titelbild © capelight pictures
Seit über 30 Jahren zählt das Fantasy Filmfest zu den großen Genre-Filmfestivals in Deutschland. Mit einem wilden Mix aus Horror, Sci-Fi und Thriller begeistert das abwechslungsreiche Programm jedes Jahr aufs Neue. Stefan, Onno und Patrick haben sich fast alle der 21 Filme angesehen und berichten im Fantasy Filmfest Podcast 2020 von ihren Erfahrungen vor Ort und ihren persönlichen Tops und Flops.
Auch das Fantasy Filmfest hatte im Jahr 2020 mit den enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Durch Sicherheitskonzepte stark verringerte Platzkapazitäten in den Kinos, durch Reiseeinschränkungen keine internationalen Filmemacher vor Ort und durch die allgemeine Verunsicherung die Ungewissheit, ob das Festival überhaupt in der gewohnten Form stattfinden kann.
Dennoch hat es sich das Organisationsteam hinter dem traditionsreichen Genre-Festival nicht nehmen lassen, ein außerordentliches, wenn auch im Vergleich zum Vorjahr deutlich verknapptes, Programm auf die Beine zu stellen. Ob Slow-Burn-Horror oder Fun-Splatter. Von Zeitreisekomödie bis Sci-Fi-Mindfuck. Oder auch Kostümfilm bis Home-Invasion-Thriller. Die 21 Filme haben all die Genre bedient, wegen derer das Publikum dem Fantasy Filmfest seit Jahren die Treue hält.
Wie bereits im letzten Jahr haben wir es uns nicht nehmen lassen, das Fantasy Filmfest gebührend in die wohlverdiente Pause bis zu den White Nights im nächsten Jahr zu verabschieden. Stefan, Onno und Patrick berichten im Fantasy Filmfest Podcast 2020 von ihren Erfahrungen vor Ort aus München und Berlin. In diesem Rahmen besprechen sie alle 21 Filme des diesjährigen Programms. Und so viel sei vorab gesagt: Die Spanne reicht vom potenziell besten Genre-Film des Jahres bis zur wahrscheinlich größten Gurke 2020.
Zudem gibt es, soweit vorhanden, Infos zu den angekündigten Veröffentlichungen der Filme, damit ihr sie möglichst bald nachholen könnt.
Ihr findet unseren Fantasy Filmfest Podcast 2020 auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, inklusive Spotify und iTunes! Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo.
Titelbild © capelight pictures